Die Koloratursopranistin Marielle Murphy, bekannt für ihre warme, einzigartige Klangfarbe und Klangklarheit, ist eine aufregende neue Darstellerin in der heutigen internationalen Opernszene. Mit ihrer furchtlosen Koloratur und tadellosen Musikalität verkörpert sie die junge Opernsängerin von heute für das anspruchsvolle Publikum.

In der nächsten Saison wird Marielle Murphy als Cover für Fiakermili in einer Neuproduktion von Arabella an die Metropolitan Opera zurückkehren. Im Jahr 2023 gab sie ihr spannendes Met-Debüt als Oscar in David Aldens Inszenierung von Verdis Un Ballo in Maschera und sprang im letzten Moment ein. Anschließend wurde sie für die Saison 2023/24 als Cover für den Oscar in das Roster der Metropolitan Opera aufgenommen. Als Ensemblemitglied des Theater Münster (2021/2022) in ihrer vierten Spielzeit ist sie als Cunegonde in Bernsteins Candide aufgetreten und wiederholte ihre erfolgreiche Titelpartie als Yolimba in Wilhelm Killmayers selten aufgeführter Oper. In der Saison 2020/21 sang sie Susanna in Le Nozze di Figaro und Gabriel/Eve in Haydns Die Schöpfung mit dem Sinfonieorchester Münster. Im 2022 hat sie Richard Strauss’ Brentano-Lieder und Vaughan Williams’ Dona Nobis Pacem im Konzert mit der Neuen Philharmonie Westfalen aufgeführt, um den Opfern des Krieges im Laufe der Geschichte zu gedenken. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde ihr Debüt im März 2021 als Titelrolle in Lucia di Lammermoor abgesagt. In der Saison 2019/20 war sie als Oscar in Un Ballo in Maschera, in der Titelrolle in Yolimba und als Madeleine in The Fall of the House of Usher von Glass zu sehen. Im Dezember 2019 war sie als Michal in Händels Saul am Theater für Niedersachsen zu erleben. Im Konzert sang sie den Gabriel in Albert Lortzings Die Himmelfahrt Jesu Christi mit dem Sinfonieorchester Münster. Read More

In der Spielzeit 2018/19 debütierte sie in den Rollen der Konstanze in Die Entführung aus dem Serail, Michal in Saul, Ninetta in L’Amour de Trois Oranges und Greta Fiorentino in Street Scene. Sie trat auch im Konzert auf und sang Ausschnitte aus Händels L’allegro, Penseroso ed il Moderato mit dem Blockflötisten Stephan Temmingh unter der Leitung von Michael Hofstetter und war Sopransolistin in einem hundertjährigen Open-Air-Konzert der Carmina Burana. Marielle sang ihr Europadebüt 2016 als La Charmeuse in der Thaïs-Produktion der Salzburger Festspiele an der Seite von Plàcido Domingo als Mitglied des Young Singers Project. Kurz darauf gab sie im Frühjahr 2017 ihr Rollen- und Deutschlanddebüt als Zerbinetta in der Inszenierung von Ariadne auf Naxos am Theater Aachen unter der Regie von Joan Anton Rechi.

Marielle Murphy, Absolventin der renommierten Eastman School of Music, trat 2010 regelmäßig mit dem Eastman Opera Theatre auf und spielte die Rollen von Madame Herz in Der Schauspieldirektor und Mélisande in Pellèas et Mélisande. Als Mitglied des Eastman Collegium Musicum Baroque Ensembles sang sie u.a. die 2. Hexe in Dido und Aeneas.

Frau Murphy ist Absolventin des renommierten Aspen Music Festivals sowie des Caramoor International Music Festivals als Young Artist und OperaWorks. Sie hat Rollen in szenischen Ausschnitten als Despina in Così fan tutte, Amy March in Little Women, Greta Fiorentino in Street Scene, La Bergère in L'Enfant et les Sortilèges und Rosemary in Lee Hoibys Summer and Smoke aufgeführt. Auf der Konzertbühne hat sie Bachs Magnificat, Ned Rorems Kammermusikstück Ariel mit Nouveau Classical Project von NYC und Steve Reichs Musik für 18 Musiker mit Signal Ensemble aufgeführt.

Marielle Murphy erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien. 2016 war sie Halbfinalistin beim Belvedere Gesangswettbewerb in Südafrika und Francisco Viñas Gesangswettbewerb in Barcelona. Zweimal wurde sie mit dem Förderpreis der Metropolitan Opera National Council (2013, 2014) in der Rocky Mountain Region ausgezeichnet. 2014 erhielt sie außerdem einen Förderpreis der Licia Albanese Puccini Foundation, einen 3. Platz beim NJ State Opera Alfredo Silipigni Wettbewerb und den Tony Cuervas Award beim Holt Scholarship Wettbewerb. Im Jahr 2012 war sie District-Siegerin und regionale Finalistin (Gulf Coast Region) bei den Metropolitan Opera National Council, 2. Preisträgerin beim Henry & Maria Holt Wettbewerb und Finalistin beim Gesangswettbewerb der Carmel Music Society (CA) und der Rochester Oratorio Society Classical Idol-Wettbewerb. Im Jahr 2009 gewann sie bei Eastman School of Music den Voice Department Jury Auszeichnung und den Opportunity Scholarship und gewann den 2. Preis beim Friends of Eastman Opera Wettbewerb. Read Less

Yolimba's Entrance from Wilhelm Killmayer’s Yolimba (2021)

Yolimba's Opera Scene from Wilhelm Killmayer’s Yolimba (2021)

Adams
Madame Mao - Nixon in China
Ades
Ariel - The Tempest
Bellini
Giulietta - I Capuleti e i Montecchi
Elvira - I Puritani
Amina - La Sonnambula
Bernstein
Cunegonde - Candide
Britten
Miss Wordsworth - Albert Herring
Tytania - A Midsummer Night’s Dream
Délibes
Lakmé - Lakmé
Donizetti
Norina - Don Pasquale
Adina - L’Elisir d’Amore
Marie - La Fille du Régiment
Lucia - Lucia di Lammermoor
Händel 
Morgana - Alcina
Cleopatra - Giulio Cesare

 

Moore
Baby Doe - The Ballad of Baby Doe
Mozart
Despina - Cosí fan tutte
Zerlina - Don Giovanni
Konstanze - Entführung aus dem Serail
Susanna - Le Nozze di Figaro
Madame Herz - Der Schauspieldirektor
Königin der Nacht - Die Zauberflöte
Offenbach
Olympia - Hoffmanns Erzählungen
Rossini
La Comtesse Adèle - Le Comte Ory
Amenaide - Tancredi
R. Strauss 
Fiakermilli - Arabella
Sophie - Der Rosenkavalier
Thomas
Ophélie - Hamlet
Philine - Mignon
Verdi
Oscar - Un Ballo in Maschera
Nannetta - Falstaff
Gilda - Rigoletto

Bach - Magnificat, h-Moll-Messe
Matthäus-Passion, Johannes-Passion, Kaffeekantate
Beethoven - 9. Sinfonie, Messe C-Dur
Brahms - Ein deutsches Requiem
Fauré - Requiem
Haydn - Schöpfungsmesse
Händel - Messias

 

Mahler - 4. Sinfonie
Mozart - Requiem, Exsultate, jubilate, Krönungsmesse, Große Messe in c-Moll
Orff - Carmina Burana
Poulenc - Gloria
Strauss - Brentano Lieder
Schoenberg - Herzgewachse
Vivaldi - Gloria, Beatus Vir

Diese Liste beinhaltet die empfohlenen, bzw. einstudierten Partien im Repertoire der Künstler. Eine Liste der aufgeführten Partien sind in den Künstlerunterlagen (Biografie/ Resume) auf die Künstlerseite unserer Website vorzufinden.

“Richard Strauss’ 1918 komponierte Brentano-Lieder wirken wie ein Rückzug ins Privat-Elysium. Die Sopranistin Marielle Murphy sang sensationell: strahlend, intonationssicher, mit virtuosen Koloraturen. Sie schwelgte im Pomp des „An die Nacht“ und traf ideal den Tonfall in „Ich wollt ein Sträusslein binden“. Es ist das „Lied der Frauen“, dessen theatralisches Gespenstertreffen existenzieller Ängste von Schifferin, Bergmanns- und Soldatenfrau die Sopranistin wie authentische Stimmen sprechen ließ.”

Günter Moseler, Westfälische Nachrichten, 2022

“Das, was ich über die ersten beiden Akte von Freitag schon schrieb, gilt für die ganze Oper, dass nämlich Marielle Murphy als Susanna der Oper den Stempel aufgedrückt hat. Die Braut von Figaro singt so kraftvoll, so emotional, so wunderschön, dass ich mich selbst dabei ertappe, einfach „wegzubrezeln“, erst mit den letzten Tönen erwache ich irgendwie aus einer anderen Welt.”

Burkard Knöpker, 2020

“Marielle Murphy singt souverän die Koloraturen der Yolimba und tanzt auch noch großartig…”

Stefan Schmöke, Online Musik Magazin, 2019

“Großartig die Koloratursopranistin Marielle Murphy als Page Oscar! Da perlten die hohen bis höchsten Töne nur so aus ihr heraus. Die schwierigen Passagen und Läufe ihrer Partie schienen ihr offenbar keinerlei Mühen zu bereiten. Dazu ungemein bewegungsfreudig auf der Bühne, völlig aufgehend in ihrer Rolle. Fast ein wenig erschrocken wirkte sie, als beim Schlussapplaus ein Bravorchor über sie hineinbrach. Aber der war absolut verdient für diese außergewöhnliche Leistung! Für mich eine der überzeugendsten Oscar-Interpretationen die ich in vielen Jahren Opernerfahrung erleben durfte. Da schliesse ich mich gern dem Münsteraner Premierenpublikum an: 'Bravo!.”

Detlef Oben, Das Opernmagazin, 2019

“Marielle Murphy als seiner geliebten Konstanze lag vor allem die lyrische Arie über ihr trauriges Los. Für die Koloraturen verfügte sie über die passende Höhe und dort stimmliche Beweglichkeit…”

Sigi Brockman, Online Merker, 2019

“Namentlich genannt werden sollte Marielle Murphy als Zerbinetta, die komödiantische Gegenspielerin der Ariadne, weil Strauss ihr unglaubliche Kolleraturen abverlangt, die sie mit Geschmeidigkeit und Witz bewältigt.”

Klebers Stadtmagazin Aachen, 2017

“...Marielle Murphy (what a great coloratura voice) was one of my highlights this evening because of the sheer beauty of their voices blending together.”

The Operatic Musicologist, 2016